Die Wertekette
Auf die Haltung kommt es an!
Wie kommt die Wurst eigentlich vom Stall in die Ladentheke?
glücksatt sorgt für mehr Transparenz auf deinem Teller. Denn wir kennen unsere Partner nicht nur persönlich, sondern sorgen gemeinsam mit ihnen für gute Aufzucht- und Haltungsbedingungen, einen wertschätzenden und schonenden Umgang mit dem Tier und eine nachhaltige Verarbeitung unserer Produkte nach echtem Fleischerhandwerk.

Weidekalb
aus muttergebundener Aufzucht
in extensiver Weidehaltung.

erhalten Muttermilch

extensive Weidehaltung

Landschaftspfleger

muttergebundene Aufzucht
Hof Scherhorn
Björn und Johanna Scherhorn leben mit ihrer Familie in Berge und betreiben dort einen Demeter und Biokreis Milchviehbetrieb. Die Kälber wachsen muttergebunden in der Milchviehherde auf. Da auch der Bulle mit in der Herde läuft, spricht man sogar von elterngebundener Kälberaufzucht. Die Genetik der Kühe ist auf eine Milchrasse bzw. Doppelnutzungsrasse und auf der väterlichen Seite auf eine Fleischrassse zurückzuführen. Der Bulle Ringo ist ein Blond d´Aquitaine. Die Kälber, sowohl männlich als auch weiblich, bleiben ungefähr 3 bis 4 Monate in der Elternherde und wachsen dann mit Altersgenossen gemeinsam weiter auf.
Sofern es die Witterung zulässt gehen die Tiere vom späten Winter bis zum späten Herbst auf das Grasland. Die übrige Zeit verbringen die Tiere in einem Laufstall mit Weidegang. Die Tiere erhalten so viel frische Luft und Klimareize wie Sonne, Regen oder auch Schnee. Besonders wertvoll ist diese Haltung, weil die Tiere sich zudem durch Kräuter und Blätter quasi selbst heilen können. Haben die Tiere Bauchschmerzen, so hilft Ihnen auf dem Grasland wachsende Schafgarbe. Brennnesseln wirken schmerzlindernd, Eiche gegen Juckreiz und Durchfall.
Die Mütter erzeugen neben der Kälbermilch, zusätzlich auch Bio-Weidemilch. Die Milch, die nicht von den Kälbern getrunken wird geht zum Großteil an eine Molkerei. Ein anderer Teil wird als Bio-Rohmilch zu Bio Grasland Käse verarbeitet.
Für Björn Scherhorn steht fest: Nur ein Geschöpf, welches sich gesund ernährt hat, kann auch gesunde Nahrung sein.
Mehr Informationen zur Haltung und dem Hof Scherhorn hier:
Schlachtung
schonend und stressfrei

Unter 1 Stunde Fahrzeit zum Schlachthof

Transport durch den Landwirt

Kopffixierung zur Betäubung

Handwerkliche Schlachtung

Schonenedes Herunterkühlen des Schlachtkörpers
Schlachthof Diekmann
Die Landschlachterei Diekmann in Brokstreek bei Essen i.O. wurde 1936 von Gerhard Diekmann, der zuvor einen Viehhandel betrieb, gegründet. Die handwerkliche Schlachtung, die zu Zeiten unserer Großeltern noch Gang und Gebe war, ist hier auch heute noch Aushängeschild und Qualitätsanspruch zu gleich.
Der Betrieb wird heute in 3. und 4. Generation von Gerhard und Sohn Jens Diekmann geführt und beschäftigt fünf weitere Mitarbeiter. Die Schlachtung der Tiere wird von festangestellten Fachkräften durchgeführt, die für den hygienisch einwandfreien Schlachtprozess der Tiere zuständig sind. Die Schlachtung der Tiere erfolgt hier also im kleinen Rahmen, sowohl räumlich, personell, als auch an der Anzahl der Tiere pro Tag. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass der Schlachtprozess ohne jeglichen Zeitdruck und damit so stressfrei wie möglich für die Tiere erfolgt. Schon der Transport der Tiere zur Schlachterei wird so schonend wie möglich gestaltet, indem die Tiere immer mindestens zu zweit und in der Regel vom Landwirt selbst angeliefert werden. Die Betäubung der Tiere wird dann, in Anwesenheit des Landwirtes, durch Jens oder Gerhard durchgeführt.
Verarbeitung
Hochwertige Rohstoffe ohne Geschmacksverstärker
und künstliche Farbstoffe.

Traditionelles Fleischerhandwerk

Nachhaltige Verarbeitung des Tieres

Gute Arbeitsbedingungen in familiärer Atmosphäre

Handarbeit aus Überzeugung

Wurst- und Fleischwaren in Spitzenqualität
Schulte – Lastruper Wurstwaren
Die Marke „glücksatt“ stammt aus dem Hause Schulte – Lastruper Wurstwaren. In dem Unternehmen wird das Qualitätsfleisch durch ausgebildete Fleischer weiterverarbeitet. Handwerkliches Können, Umweltschutz und die Verantwortung gegenüber den Mitarbeitern gehen bei Schulte Hand in Hand. Und so werden die Produkte für glücksatt, wie alle Produkte aus dem Hause Schulte, mit modernen Produktionsverfahren von ausgebildeten Fachkräften hergestellt. Der Betrieb steht aus Tradition für Qualität, guten Geschmack und echte Handarbeit. Heute wird das Familienunternehmen in dritter Generation von Sarah und Mirko Dhem in Zusammenarbeit mit Sarahs Vater, Werner Schulte, geführt. Bei der Herstellung ihrer hochwertigen Produkte setzen sie sowohl auf Tradition als auch auf Innovation – zwei Dinge, die sich bei Schulte optimal ergänzen.
Mehr Informationen zur Herstellung der Fleisch- und Wurstwaren findet ihr unter:
„Gerne tragen wir die Verantwortung für mehr Tierwohl gemeinsam mit unseren Kunden. Transparentes Arbeiten liegt uns zusätzlich auf diesem Weg sehr am Herzen.“
Gabriele Mörixmann, Landwirtin
„glücksatt ist ein wunderbares Projekt, das wir gerne unterstützen. Als Schlachtunternehmer ist es mir wichtig, dass jedem Tier und jedem Mitarbeiter mit grösstmöglichem Respekt begegnet wird. Diese Philosophie wird auch bei glücksatt gelebt und das schätzen wir sehr!“
Niko Brand, Geschäftsführer Brand Qualitätsfleisch
„Mit Glücksatt wollen wir das Traditionelle Fleischerhandwerk stärken und unsere Produkte wieder mit Namen und Gesichtern verbinden.“
Sarah Dhem, Fleischermeisterin